Die Laufflächen verfügen über ein ca. 3%-iges Quergefälle zur Laufgangmitte hin. Der Harn wird so direkt in die Führungsrinne des Schiebers bzw. in eine Harnsammelrinne abgeleitet. Diese Trennung von Kot und Harn soll die Ammoniakemissionen senken.
Dieser planbefestigte Boden verfügt über Rillen in Längsrichtung, in die der Harn abgeleitet werden soll. Der Schieber ist an den Boden angepasst und verfügt über eine kammförmige Lippe um die Rillen leer zu räumen. Die zügige Trennung von Kot und Harn soll zu einer Verminderung der Ammoniakemissionen führen.
Mit dem Saugentmistungsroboter können alle Flächen im Stall unabhängig von Entmistungsachsen mehrmals täglich gereinigt werden. Dies bietet sich insbesondere bei Umbau- oder Anbaulösungen an.
An der Liegeboxenkante und/ oder am Fressstandpodest werden dünne Wasserleitungen mit Sprühdüsen verlegt. Die Laufflächenbefeutung soll an trockenen Tagen verhindern, dass Schmierschichten entstehen und für ein gutes Reinigungsergebnis der Laufflächen sorgen.
Ein Projekt finanziert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von Anariel Design ||
Impressum und Datenschutzerklärung.