• HOME
  • INFOTHEK
  • VIRTUELLE
    STALLBEGEHUNGEN
  • BAUVORHABEN
    • Milchviehställe Neubau
    • Milchviehställe Umbau
    • Bullenmast
    • Kälberaufzucht
  • INNOVATIVE MAßNAHMEN
  • KONTAKT

Durch die Kammaufstallung haben alle Kühe kurze Wege zu Fressen und dem Laufhof.

Über ein Ein-Wege-Tor können die Kühe aus dem Special Need Bereich zur Herde zurückgelangen. Über den Melkroboter werden sie wieder in den seperaten Bereich zurückselektiert. So soll eine langsame und stressfrei Eingliederung in die Herde erfolgen.

Ein 7 m breiter Folienlichtfirst sorgt für Helligkeit im ganzen Stall

Der Laufhof verfügt über einen Stichfuttertisch mit Futterband. Er bietet sowohl den Kühen aus bestehenden Stall, als auch dem denen aus dem Neubau einen Freigeländezugang und zusätzliche Fressplätze.

Im Stall ist eine emisssionsmindernde Gummiauflage auf dem Spaltenboden verlegt. Dabei verfügen die Auftrittsflächen über ein dachförmiges Gefälle, der Harn rasch ableitet. Zur Verminderung des Gasaustauschen zwischen Güllekanal und Stall ist der Schlitzanteil deutlch reduziert.

Die Abkalbebucht ist mit Sand gefüllt. Das ist für die Kühe sehr bequem zum Liegen und bietet Vorteile bezüglich der Hygiene.

Erhöhte Fressstände im Stall und an den Laufhoffressplätzen reduzieren die emitierende Fläche

Der Spaltenboden im Stallinneren und die planbefestigten Flächen im Laufhof werden mit einem Saug-Entmistungsroboter gereinigt.

Neben dem neuen Milchviehstall wurde auch ein Kälberstall gebaut.

22.08.2019

25.06.2019

17.04.2019

03.11.2018

Ein Projekt finanziert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von Anariel Design ||
Impressum.