• HOME
  • INFOTHEK
  • VIRTUELLE
    STALLBEGEHUNGEN
  • BAUVORHABEN
    • Milchviehställe Neubau
    • Milchviehställe Umbau
    • Bullenmast
    • Kälberaufzucht
  • INNOVATIVE MAßNAHMEN
  • KONTAKT

Futter und Tiere werden durch das Dach beschattet. Eine LED Beleuchtung kann bei Bedarf zum Einsatz kommen.

Neben dem Laufhof befinden sich großzuegige Strohbereiche für Trockensteher und abkalbende Kuehe. Von hier aus haben die Kuehe Zugang zur Weide und zum Laufhof.

Die nicht ueberdachten, zusaetzlichen Liegeboxen koennen als geschuetzter Ort auf dem Laufhof zum Liegen genauso wie zum Stehen genutzt werden.

Der Laufhof bietet ueberdachte und nicht ueberdachte Liegeboxen sowie Fressplaetze, an denen die Tiere ungestoert auf erhoehten Fressstaenden fressen können. Alles ist mit Gummimatten belegt, die aufgrund ihrer Verformbarkeit der Anatomie der Rinderklaue entgegenkommen.

Die Tiere genießen die Abkuehlung durch die großen Wassertropfen aus der Kuhdusche.

Die Kuhdusche dient auch als Befeuchtungseinrichtung für die emissionsmindernden Laufflaechen, bei denen der Harn in Rillen abgeleitet wird. Das Wasser soll die Bildung von Schmierschichten verringern. Wie viel und wie oft, wird im Projekt untersucht.

Die einfach konstruierte Kuhdusche wird gerne angenommen.

Strukturierter Laufhof mit zusätzlichen, nicht überdachten Liegeboxen.

Auf dem neuen Laufhof wurden zusätzliche unüberdachte Liegeboxen platziert. So kann die emitierende Fläche reduziert werden. Auch bei "schlechtem" Wetter sind diese Plätzes sehr beliebt

Der Übergang vom Stall in den Laufhof

30.01.2020 Dieser Stall wurde speziell für die Sonderbereiche gebaut und enthält einem Bereich für die frischlaktierenden Kühe, eine Abkalbebucht und einem Bereich für die Kälber einschließlich Ammenkühe.

Der bestehende Milchviehstall wurde um einen Laufhof mit zusätzlichen Fress- und Liegeplätzen ergänzt.

Die Besuchertribuene ist von aussen zugaenglich und ermoeglicht einen guten Ausblick auf die Strohbereiche für Abkalbende und Trockensteher.

22.08.2019

10.04.2019

Ein Projekt finanziert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von Anariel Design ||
Impressum.